Jugendwort 2025: Das sagen Weidener*innen zu „tuff” und „lowkey” | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
vor einer Stunde
Die Top 10 Jugendwörter des Jahres stehen fest. Unter anderem ,,Checkst du?” und ,,Lowkey” (Archivbild: Marijan Murat/dpa)
Die Top 10 Jugendwörter des Jahres stehen fest. Unter anderem ,,Checkst du?” und ,,Lowkey” (Archivbild: Marijan Murat/dpa)
Die Top 10 Jugendwörter des Jahres stehen fest. Unter anderem ,,Checkst du?” und ,,Lowkey” (Archivbild: Marijan Murat/dpa)
cancel
info
Die Top 10 Jugendwörter des Jahres stehen fest. Unter anderem ,,Checkst du?” und ,,Lowkey” (Archivbild: Marijan Murat/dpa)

Jugendwort 2025: Das sagen Weidener*innen zu „tuff” und „lowkey”

Die Top 10 des Jugendworts 2025 stehen fest - darunter „Sybau”, „Checkst du” und „tuff”. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und was denken die Weidener*innen über die Jugendwörter?

Jedes Jahr wählen Jugendliche das Jugendwort des Jahres – auch 2025. Die Top 10 stehen bereits online! Tuff, oder? Doch warum dieser ganze Aufwand? Wie wird das Jugendwort des Jahres bestimmt und welche Begriffe haben in den letzten Jahren gewonnen? Und am wichtigsten: Welche Wörter sind dieses Jahr im Rennen und welche wurden bereits aussortiert? Was sind die Favoriten der Weidener*innen und was sagen ältere Menschen dazu?

Für den 14-jährigen Felix ist die Sache klar – sein Favorit heißt „Sybau“. Ganz anders sehen es die 17-jährige Tabea und ihre gleichaltrige Freundin Verena. Sie tippen fest auf „Checkst du“ als Siegerwort, ebenso wie einige weitere Befragte. Andere Stimmen setzten hingegen auf „tuff“ oder „lowkey“.

Auch ältere Passanten hatten eine Meinung – oder zumindest eine Assoziation. Die 57-jährige Barbara erklärte, das Wort „Schere“ bedeute für sie so viel wie „Kannste knicken“. Ihre 84-jährige Begleiterin Irme hingegen verband „Schere“ eher mit dem Peace-Zeichen. Manche dachten beim Begriff schlicht an „etwas schneiden“.

Die Ausdrücke „lowkey“, „Sybau“ und „Digga(h)“ sorgten bei vielen für fragende Blicke – oft verbunden mit dem Eingeständnis: „Keine Ahnung.“ Leichter fiel die Einordnung von „tuff“. Hier nannten einige Befragte Umschreibungen wie „gut drauf“. Die 66-jährige Edith beschrieb „tuff“ zusätzlich als „klasse“ oder „super“.

Warum gibt es die Abstimmung überhaupt?

„Weil Sprache sich ständig verändert und weil Jugendwörter zeigen, was gerade Gen Z und Gen Alpha fühlen, denken und feiern. Sie sind mehr als nur lustig: Sie sind Sprachkultur. Und ein bisschen Rebellion“, schreibt der Verlag Langenscheidt auf seiner offiziellen Website zur Wahl des Jugendworts 2025.

Welche Wörter sind dieses Jahr im Rennen?

  • Checkst du? | Synonym: „Verstehst du?“
  • Tuff | Synonym: „krass“ oder „cool“
  • Das crazy | Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit; Lückenfüller wie „Aha, cool“ oder „Okay“
  • Sybau | Abkürzung für „Shut your bitch ass up“ | Synonym: „Halt die Fresse“ | jedoch eher im ironischen oder humorvollen Kontext
  • Digga(h) | Synonym: Bro, Bruder, Freund und Freundin | universell einsetzbar
  • Goonen | Ein Slangwort für Selbstbefriedigung
  • Lowkey | Synonym: „ein bisschen“, „unauffällig“ oder „unterschwellig“ | wirkt weniger dramatisch
  • Rede | Synonym: „Lauter! Alle sollen es hören!“ | Wenn jemand genau das ausspricht, was alle fühlen oder denken
  • Schere | Synonym: „Mein Fehler“
  • Tot | Wenn etwas unbeabsichtigt uncool, lahm oder peinlich ist.

Welche sind unter anderem ausgeschieden?

  • Ralf Schumacher | aufgrund der häufig ausgestrahlten Werbung
  • Jet2Holiday | Werbung wurde zum Meme
  • Agatha | Haushaltshilfe von Montana Black

Das Voting

Seit 2008 bestimmt die Verlagsgruppe Langenscheidt jährlich das Jugendwort des Jahres. Bevor es feststeht, durchläuft der Auswahlprozess mehrere Stufen. Zuerst können Jugendliche online ihre Vorschläge einreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die trendigen Begriffe aus sozialen Medien oder vom Schulhof stammen. Danach wertet man die Einsendungen aus und eine Jury wählt die Top 10. Im letzten Schritt stimmen die Jugendlichen für ein Wort aus den Top 10 ab. Diese Stimmen werden ausgezählt, damit im Herbst das Jugendwort des Jahres bekannt gegeben werden kann – im Jahr 2025 soll dies am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse geschehen.

Diese Jugendwörter des Jahres gab es bereits

  • 2008: Gammelfleischparty | Ü-30-Party
  • 2009: hartzen | (sinnlos) rumhängen
  • 2010: Niveaulimbo | sinnlose Gespräche, bei denen das Niveau stetig sinkt
  • 2011: Swag | Coolheit, Lässigkeit
  • 2012: YOLO | Abkürzung für: You only live once
  • 2013: Babo | Chef*in
  • 2014: Läuft bei dir | Synonym für: Gut gemacht! Du hast es drauf! oder Cool!
  • 2015: Smombie | Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie: Personen, die beim Gehen immer aufs Handy schauen und dadurch nichts mitbekommen.
  • 2016: fly sein | besonders abgehen
  • 2017: I bims | Ich bin's
  • 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau: Begriff für einen guten Menschen
  • 2019: kein Jugendwort
  • 2020: lost | Synonym für ahnungslos oder verwirrt
  • 2021: cringe | peinlich, zum Fremdschämen
  • 2022: smash | etwas mit jemandem anfangen
  • 2023: goofy | tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise; tollpatschig
  • 2024: Aura | bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung oder den Status, wird oft scherzhaft verwendet
north