Unter dem Motto „Offenheit, Toleranz und Solidarität” bringt das Jugendmedienzentrum T1 in Falkenberg junge Menschen aus Deutschland und Tschechien zusammen.
Durch die unmittelbare Lage an der tschechischen Grenze spielt der kulturelle Austausch eine bedeutende Rolle. Dies hat auch das Jugendmedienzentrum T1 in Falkenberg bei Tirschenreuth erkannt.
Mit seinen deutsch-tschechischen Medienprojekten möchte die Einrichtung mehr „Offenheit, Toleranz und Solidarität gegenüber dem Nachbarland” fördern, wie es auf der T1-Website heißt. Wir haben uns ein aktuell laufende deutsch-tschechische Projekt genauer angesehen.
Die deutsch-tschechischen Beziehungen zu stärken, war von Anfang an ein zentrales Anliegen des Jugendmedienzentrums, erklärt Philipp Reich. Der 43-jährige Medienpädagoge und Leiter des T1 ist seit 2007 bei der Jugendeinrichtung tätig.
„Eines unserer Projekte heißt 'First Class Mates'. Innerhalb von drei Jahren setzen wir neun Einzelprojekte um, die jeweils drei Tage dauern.” First Class Mates wird dabei gefördert durch die Stiftung Jugendaustausch Bayern.
Teilnehmen dürfen Schüler*innen der siebten sowie achten Klassen aus Schulen aus der nördlichen Oberpfalz und aus Tschechien, um neue Partnerschaften aufzubauen. Sie übernachten in der DJH Jugendherberge in Falkenberg, wo auch das Jugendmedienzentrum beheimatet ist.
Auch wenn die Schüler*innen nicht immer in der Sprache des Nachbarlandes kommunizieren können, verstehen sie sich dennoch - notfalls auf Englisch.
„Am ersten Tag sind die meisten noch etwas schüchtern”, berichtet Philipp. Doch schnell taut die Gruppe auf. In diesem Durchgang arbeiteten die Jugendlichen an mehreren Videoprojekten, die sie am letzten Projekttag gemeinsam präsentierten.
„Es ist toll, die Gruppendynamik zu beobachten und zu sehen, wie stolz sie auf ihre Ergebnisse sind.” Dabei stehe nicht das Endprodukt im Mittelpunkt, sondern der kreative Prozess und die zwischenmenschlichen Erlebnisse, betont Philipp.
Dieses Jahr bietet das T1 weitere deutsch-tschechische Projekte an. Entlang des Radwegs von Waldsassen nach Eger veranstaltet das Zentrum eine digitale Schnitzeljagd mit dem Namen „Wasacheb”.
Ein weiteres Highlight ist das deutsch-tschechische Bike-Projekt „pedal”, bei dem die Teilnehmer*innen das Filmen beim Biken lernen. Der neue Flow-Trail in Waldsassen und der Pumptrack in Franzensbad sollen dazu dienen, junge Deutsche und Tschechen auf sportliche Weise zusammenzubringen.
Zur Stärkung der Medienkompetenz bietet das T1, neben den zahlreichen Workshops, beispielsweise eine jährliche Medientutoren-Ausbildung an. „Wir bilden Achtklässler*innen aus, die dann als Mentor*innen für die fünften Klassen fungieren und ihr Wissen weitergeben”, erklärt Philipp.
Diese Medientutor*innen sind in ihren Schulen die ersten Ansprechpartner*innen bei Fragen und Problemen rund um digitale Medien.
Ganz neu sind die sogenannten „Media-Mondays”. „Wir bieten Jugendlichen spezielle Treffen an, darunter einen Influencer-Treff, einen Drohnen-Treff und einen Podcast-Treff”, sagt Philipp.
Das Jugendmedienzentrum T1 ist eine Einrichtung des Landkreis Tirschenreuth. Träger ist der Kreisjugendring Tirschenreuth. Seit 2023 beteiligen sich auch Weiden und Neustadt personell am T1.