Die Blue Devils Weiden setzen bei der Besetzung zentraler Positionen in der Geschäftsstelle auf bekannte Gesichter: Während Sebastian Schell das Marketing unterstützt, ist eine Vereinslegende seit April Leiter der Geschäftsstelle.
Die Blue Devils Weiden haben am Dienstagnachmittag zwei bedeutende Personalentscheidungen bekannt gegeben: Seit dem 1. April 2025 leitet Ralf Herbst die Geschäftsstelle des Vereins. Der frühere Profi und Publikumsliebling tritt die Nachfolge von Wolfgang Schalamon an, der sich nach knapp drei Jahren als Geschäftsstellenleiter in den Ruhestand verabschiedet hat. Laut Vereinsangaben wird Schalamon dem Club auch künftig beratend zur Seite stehen.
Mit Herbst übernimmt ein echtes Blue-Devils-Urgestein die administrative Verantwortung. Der 39-Jährige bestritt über 500 Spiele für die Oberpfälzer und war insgesamt elf Spielzeiten lang für den Club aktiv. Auch nach seiner aktiven Karriere blieb er dem Verein als Nachwuchstrainer erhalten. Dank seiner sportlichen Vergangenheit und einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung bringt er laut Verein die idealen Voraussetzungen für die neue Rolle mit.
Eine zweite zentrale Personalentscheidung betrifft den Bereich Sponsoring und Marketing. Seit dem 1. Mai 2025 verstärkt Sebastian Schell das Team der Geschäftsstelle. Der 40-Jährige ist dem Weidener Eishockey seit über 25 Jahren verbunden und kennt die bewegte Geschichte des Vereins aus erster Hand, heißt es in der Pressemitteilung. Nach einem Studium im Bereich Sportmanagement war Schell zuletzt bei der Ziegler Group tätig – unter anderem auch in enger Zusammenarbeit mit den Blue Devils.
„Mit Ralf und Sebastian gewinnen wir zwei eishockeyverrückte Kollegen, die den Club seit vielen Jahren – teils Jahrzehnten – kennen und sich voll mit ihm identifizieren. Ihre fachliche und persönliche Kompetenz, gepaart mit ihrer engen Verbundenheit mit den Blue Devils, sind ein großes Plus für unsere Weiterentwicklung“, sagt Geschäftsführer Franz Vodermeier in der Vereinsmitteilung.
Unterstützt wird er in seiner neuen Rolle durch Mitglieder der Sponsoring-Taskforce, die auch weiterhin eine tragende Rolle in der Akquise und Betreuung von Partnern spielen werden.