Kfz-Versicherung in Weiden wird teurer | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
31.08.2023
Weiden rutscht bei der Regionalklasse der Kfz-Haftpflichtversicherung eine Klasse höher. (Symbolbild: Andrea Warnecke/dpa)
Weiden rutscht bei der Regionalklasse der Kfz-Haftpflichtversicherung eine Klasse höher. (Symbolbild: Andrea Warnecke/dpa)
Weiden rutscht bei der Regionalklasse der Kfz-Haftpflichtversicherung eine Klasse höher. (Symbolbild: Andrea Warnecke/dpa)
cancel
info
Weiden rutscht bei der Regionalklasse der Kfz-Haftpflichtversicherung eine Klasse höher. (Symbolbild: Andrea Warnecke/dpa)

Kfz-Versicherung in Weiden wird teurer

Weiden rutscht 2024 bei der Regionalklasse der Kfz-Haftpflichtversicherung in eine höhere Stufe. Die Versicherung wird dadurch möglicherweise teurer.

Weidener*innen müssen 2024 möglicherweise mehr für ihre Kfz-Versicherung zahlen. Die wird nämlich unter anderen von der Regionalklasse bestimmt, der eine Region zugeteilt ist. Die Regionalklassen werden einmal im Jahr vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bestimmt. Und im Bereich Kfz-Haftpflicht hat die GDV Weiden hochgestuft - von Regionalklasse 7 auf 8. Je günstiger die Regionalklasse, desto günstiger die Versicherungsprämie. In deren Berechnung fließen aber auch andere Faktoren ein. Deswegen zahlt nicht jeder Autofahrer*in einem Zulassungsbezirk die gleiche Summe für seine Kfz-Versicherung.

So wird die Regionalklasse berechnet

Es gibt Regionalklassen für Haftpflicht, Teil- und Vollkaskoversicherung. Für die Berechnung der Regionalklassen werden laut ADAC die Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke analysiert. Bei der Berechnung der Kfz-Haftpflichtversicherung kommt es auf die Versicherungsleistungen an geschädigte Dritte an – also in der Regel an die Unfallopfer. Bei der Vollkaskoversicherung werden die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen einbezogen. Als Teilkasko-Schäden gelten unter anderem Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse.

  • Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung schaut der GDV auf die Versicherungsleistungen an geschädigte Dritte an – also an die Unfallopfer.
  • Bei der Vollkaskoversicherung analysiert der GDV die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen
  • Als Teilkasko-Schäden gelten unter anderem Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse.

Die niedrigste Regionalklasse im Bereich Kfz-Haftpflicht haben übrigens Tirschenreuth und Neustadt/WN. Die höchste die Stadt Amberg.

Welche Faktoren bestimmten die Höhe der Kfz-Versicherung?

Regionalklasse

Je besser die Schadenbilanz eines Zulassungsbezirks ist, desto niedriger die Einstufung in der Regionalklasse. Entscheidend ist laut GDV nicht, wo der Unfall passiert ist, sondern wo der Fahrzeughalter seinen Wohnsitz hat.

Typklasse

Automodelle mit wenig Schäden bzw. geringen Reparaturkosten haben laut GDV eine niedrigere Typklasse, als welche mit vielen Schäden und hohe Versicherungsleistungen.

Jährlich gefahrene Kilometer

Wer weniger unterwegs ist, fährt günstiger. Die Schadensbilanz der Versicherer zeigt: Je mehr Kilometer ein Auto unterwegs ist, desto größer ist die Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden.

Schadensfreie Jahre

Wer unfallfrei fährt, profitiert laut GDV davon über den sogenannten Schadenfreiheitsrabatt. Mit jedem unfallfreien Jahr verbessert sich die Einstufung um eine Klasse.

Nutzerkreis

Fahrzeughalter*innen haben die Möglichkeit, jeden mit ihrem Auto fahren zu lassen oder die Gruppe der Fahrer*innen auf einen kleinen Kreis zu beschränken.

Nutzeralter

Junge und ältere Fahrer*innen verursachen laut GDV im Schnitt mehr Kfz-Haftpflicht- und Vollkasko-Schäden als Fahrer mittleren Alters.

Fahrzeugalter bei Erwerb

Die Statistiken des GDV zeigen, dass Fahrer*innen, die ein älteres Auto gekauft haben, überdurchschnittliche viele Schäden verursachen, Fahrer*innen von Neuwagen hingegen weniger Schäden als der Durchschnitt.

Fahrzeughalter

In den meisten Fällen schließt der Halter eines Fahrzeuges auch die Kfz-Versicherung ab. Zu überdurchschnittlich vielen Schäden kommt es, wenn jemand eine Kfz-Versicherung für das Auto einer dritten Person abschließt.

Tarifgruppe

Landwirte und öffentlich Bedienstete verursachen laut GDV vergleichsweise etwas weniger Schäden als der durchschnittliche Autofahrer.

Selbstbeteiligung

Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger wird der Beitrag. In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es in der Regel keine Selbstbeteiligung – der Versicherer übernimmt laut GDV den Schaden des Unfallgegners stets in voller Höhe.

north