Bei (fast nur) Sonnenschein, Fried-Chicken-Duft und Hip-Hop-Beats wurde am Samstag am Juz in Weiden richtig gut geskatet. Nur kurz musste das Event nach drinnen flüchten – der Stimmung hat es aber keinen Abbruch getan.
Das Juz in Weiden hat am Samstag nach Fried Chicken gerochen und nach Hip Hop geklungen: In Zusammenarbeit mit dem Juz und dem Skitch Skateshop haben Skate-Größen Christian Neidhart und Michael Ringer zum dritten Mal einen Skate-Contest in Weiden veranstaltet. Der jüngste Teilnehmer, Noah, war zehn. Bis aus München und sogar Köln waren die Teilnehmer angereist. Auch Locals waren unter den Skatern. Veranstalter Christian kam am Samstag aus Nürnberg, wo er wohnt. Aber: „Ich komme aus der Region und habe den Contest hier deshalb ins Leben gerufen”, erklärt er. In Nürnberg sei die Skaterszene natürlich größer, aber auch in der Oberpfalz muss man sich nicht verstecken. Christian kannte die Teilnehmer alle, „sehr gut sogar”. Es waren verschiedene Levels vertreten, von den ganz neuen Skatern bis hin zu richtigen Profis. In drei Klassen traten sie an: Unter 18, über 18 und Profis beziehungsweise gesponsert.
Auch der Weidener Skatepark am Juz ist richtig gut, findet Christian. „Da haben sie etwas Gutes draus gemacht.” Das sieht Moderator und Skater-Legende David Luther – das erste Mal in Weiden – auch so. „Es ist auf jeden Fall ein interessanter Park. Solche baulichen Ideen gibt es nicht in jedem.” Klar habe er auch seine Macken, er ist nicht ganz eben. „Aber das ist für alle die gleiche Herausforderung. Und man gewöhnt sich an alles.” Als Host überschaute David die ganze Szene von einem Gerüst aus. Neben ihm saßen dort die vier Judges Christian, Michael, Max Bannewitz und Annika McMillan.
Trotz kleiner Regenschauer war die Stimmung mega. Den Contest musste zwar unterbrochen werden, dafür gab es aber ein Pausenprogramm. „Wir haben während des Regens ein 'Game of Skate' im Juz gespielt. Danach kam die Sonne raus und wir konnten den Contest zu Ende bringen”, erzählt er im Nachhinein. Beim Game of Skate duellieren sich je zwei Skater. Einer macht den Trick vor, der andere muss ihn nachmachen. Wenn er es nicht schafft, bekommt er einen Buchstaben, erst das „, dann das K, bis „SKATE” voll ist. Gewinner war hier Andreas Süßbauer. In der A-Gruppe des eigentlichen Wettbewerbs standen Jakob Fischer, Leo Döberlein und als erster Deniel Cramer auf dem Treppchen.