In Weiden revolutionieren Schulen ihr Lernumfeld mit digitalen Klassenzimmern. Modernste Technik und flexible Räume sollen den Schulalltag von morgen prägen, um digitale und soziale Kompetenzen zu fördern.
Die Gustl-Lang-Schule in Weiden hat seit Oktober 2023 ein kreatives „Wischulab“, das mit modernen digitalen Tools und flexiblen Arbeitsplätzen ausgestattet ist. Tablets, Greenscreen und interaktive Whiteboards unterstützen das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten in einer digitalen Welt.
Schülerinnen und Schüler können sich in einem flexiblen Raum bewegen, der ohne traditionelle Einrichtung wie Doppeltische oder Lehrerpult auskommt. Stattdessen fördern digitale Endgeräte und moderne Präsentationsmöglichkeiten die Medienkompetenz. „Wir müssen den Schülerinnen und Schülern auch beibringen, wie sie im Internet richtig recherchieren und Fakten nachprüfen können“, sagt Studiendirektor Klaus Binner. Für kreative Projekte steht ein voll ausgestattetes Videostudio zur Verfügung.
Trotz Technikeinsatz bekräftigt Schulleiter Eduard Bauer die Bedeutung traditioneller Methoden: „Wir wollen die klassischen Klassenzimmer nicht abschaffen. Das Wischulab ist eine Ergänzung.“ Auch am Kepler-Gymnasium gibt es mittlerweile ein „Klassenzimmer der Zukunft“. Dass Handys im Unterricht genutzt werden, missfiel anfangs einigen Eltern. Doch Lehrer wie Heike Krafczyk achten darauf, dass die Technik produktiv genutzt wird – Anwendungen wie Instagram sind blockiert.