Flosser Kirwa 2025: „Wir reißen die Bude ab!” | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Wenn die Bands loslegen, gibt es im Publikum kein Halten mehr. Die Gäste der „Flosser Kirwa” lassen es gehörig krachen. (Bild: bey)
Wenn die Bands loslegen, gibt es im Publikum kein Halten mehr. Die Gäste der „Flosser Kirwa” lassen es gehörig krachen. (Bild: bey)
Wenn die Bands loslegen, gibt es im Publikum kein Halten mehr. Die Gäste der „Flosser Kirwa” lassen es gehörig krachen. (Bild: bey)
cancel
info
Wenn die Bands loslegen, gibt es im Publikum kein Halten mehr. Die Gäste der „Flosser Kirwa” lassen es gehörig krachen. (Bild: bey)

Flosser Kirwa 2025: „Wir reißen die Bude ab!”

Es ist einer DER Events in der Region und seit Jahrzehnten aus der Party-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von der Flosser Kirwa, die heuer von 22. bis 25. August über die Bühne geht. Veranstalter 2025 ist der Cylinder-Club.

Die Burschengesellschaft Cylinder-Club Floß 1889 e.V. wechselt sich seit Jahren mit dem Ländlichen Burschenverein Floß und Umgebung 1863 e.V. bei der Organisation jährlich ab. „Wir reißen die Bude ab!”, versprechen die diesjährigen Veranstalter des Mega-Kultevents auf der Flosser-Kirwa-Facebook-Seite und legen gleich noch einen drauf: „Vier Tage Wahnsinn, Bier, Blasmusik und Eskalation! Merkt’s euch den Termin – das wird legendär!”

Die Fans der Mega-Party in dem rund 3500-Einwohner großen Markt im Landkreis Neustadt an der Waldnaab werden das mit großer Vorfreude hören. Zu Tausenden pilgern sie jedes Jahr nach Floß und feiern, was das Zeug hält. Vor allem das Line-Up der Bands, die der Cylinder-Club diesmal verpflichtet hat, hat es einmal mehr in sich: Von Blasmusik bis Punk ist alles inbegriffen.

Legendärer Frühschoppen am Montag

Legendär ist überdies der Frühschoppen am Montag, 25. August, bei dem heuer die „Stoapfälzer Spitzbuam” aufspielen.

Hier folgen ausführlich die Bands, die 2025 bei der Flosser Kirwa des Cylinder-Clubs auf die Bühne steigen:

”Highline” (Freitag, 22. August): Die Band zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Coverbands in Bayern. Selbst als Anheizer und Begleitband diverser TV-Stars hat die Band schon ihr Können unter Beweis gestellt. „Highline” gehört zu den Top-Acts der Musikszene. Die sechsköpfige Band versteht es, das Publikum vom ersten Ton an zu fesseln – dies bestätigt die unglaubliche Resonanz nach jedem Auftritt. Erleben Sie eine geniale Mixtur 80er, 90er und 2000er Jahre sowie aktuellen Charthits und erstklassiger Partykracher.

Flexibilität und Kreativität der Songs und des Programms machen diese Partyband zu etwas Besonderem. Spaß, Motivation und professionelles Auftreten schnüren ein perfektes Partypaket. Die Bühnenperformance, zusammen mit einem exklusiven Lichtdesign mit LED-Technik und einem anspruchsvollen Live-Sound, machen jedes Highline-Konzert zu einem besonderen, unverwechselbaren Erlebnis. Ob Jung oder Alt, die Erwartungen an eine perfekte Party werden mit „Highline” übertroffen.

”BejerSingers” (Samstag, 23. August): Seit Ewigkeiten schon agiert die Tirschenreuther Band bayernweit und bringt ihre Texte im Oberpfälzer Dialekt mit populären Melodien an den Mann. Die Stiftländer Kultband besitzen eine riesige Fan-Gemeinde. „Die Flosser Kirwa wird brennen”, versprechen die Musiker auf Facebook.
Die Texte der „BejerSingers” stammen „aus dem wirklichen Leben”, wie sie selbst sagen. Die beiden Sänger tragen sie im deftigen Dialekt und mit viel Wortwitz aus dem Stiftland vor. Der Bandname „Bejer” bezieht sich auf kühlen Gerstensaft. Und wie ein roter Faden zieht sich diese Bierliebe durchs Programm der Truppe.

”Lost Eden” (Samstag, 23. August): Die mit dem „German Music Performance Award“ ausgezeichnete Formation steht für eine spektakuläre und unvergessliche Show der Extraklasse. Ob atemberaubende Live-Partys, mitreißender Rock oder eingängiger Pop oder Dance – „Lost Eden” bringt pure Energie und Leidenschaft auf die Bühne, egal ob in Hallen, Open-Air-Veranstaltungen oder bei Firmenevents. Die talentierten Musiker entfesseln eine Live-Power, die selbst die größten Menschenmassen in Ekstase versetzt. Ein Abend mit ihnen ist ein Erlebnis der Extraklasse. Modernste Licht- und Pyrotechnik, eine aufregende Feuershow, aufregende Outfits und faszinierende LED-Screens verwandeln jede Location in eine pulsierende Partyzone.
Das absolut Einzigartige im Live-Entertainment ist die „Girlpower & Party“-Show, die auch auf der der Flosser Kirwa steigt. Sie ist heiß, stimmgewaltig und extrem vielseitig. Mit drei Sängerinnen setzt die spektakuläre Show neue Maßstäbe in der Cover-Szene und entfaltet dreifache Ladypower zum Abfeiern. Dabei werden nicht nur die Ohren der Besucher staunen – auch die Sinne werden berauscht.

”Schnapperler” (Sonntag, 24. August): Der Name „Schnapperler – a kloine Bleeechmuse” ist Programm. Die Musiker kommen aus dem 500 Einwohner zählenden Dorf Thanhausen und sind eine kleine Blechbläserbesetzung (sechs bis acht Mann). Alle gehören auch der Blaskapelle Thanhausen an. Gegründet wurde die Kapelle vor mehr als zehn Jahren, als die Polizeiinspektion Neustadt für ihre Weihnachtsfeier ein kleines Blasmusikorchester suchte.
Der große Unterschied zur „normalen” Blaskapelle ist die Tatsache, dass bei den „Schnapperlern” keine Klarinettisten spielen. Im Einsatz sind stets zwei bis drei Flügelhörner/Trompeten sowie Tenorhörner/Posaunen, eine Tuba und ein Schlagzeug. Das Repertoire der „Schnapperler” reicht von Klassikern von Ernst Mosch hin bis zu Stücken neuer, junger Blasmusik und typisch deftiger Wirtshausmusik.
Der etwas ungewöhnliche Name „Schnapperler” stammt vom ersten Auftritt, als die Band noch ohne Namen spielte. Als bei dieser Zusammenkunft nahezu alle gleichzeitig ein Bier mit einem Bügelverschluss öffneten, wurde der Name „Schnapperler” geboren. Im vergangenen gab es für die Kapelle noch ein ganz besonderes Highlight: Sie durften im Hofbräuhaus in München aufspielen.
Wir sind eine kleine Besetzung der Thanhauser Blasmusik. Mit schmissiger, schlaxig böhmischer Blasmusik und frechen Sprüchen von unserem Christian sorgen wir für einen kurzweilig und unterhaltsamen Abend.

”Dezent Böhmisch” (Sonntag, 24. August): „Dezent Böhmisch” sind eine Blaskapelle der etwas anderen Art, was man sieht und hört. Ohne Holzbläser, dafür mit der geballten Blechpower, widmet sich die Gruppe der Blasmusik in seiner gesamten Bandbreite: Von Ernst Mosch über Avicii bis hin zu „Bon Jovi” – im Repertoire wird kein Genre ausgelassen. Zehn Bläser und ein Schlagzeuger holen alles aus ihren Instrumenten heraus, um dem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Das Ziel der Band ist es, die Klangfarben der Instrumente zu nutzen, um das Publikum zum Singen, Tanzen und Feiern zu bringen.

”Stoapfälzer Spitzbuam” (Montag, 25. August): Die Profi-Partyband aus der Oberpfalz treibt das Publikum stets auf die Spitze – die Partyspitze. Ein tiefes, durchdringendes Donnergrollen erfüllt den Raum, es blitzt und funkelt, Nebel zieht über die Bühne – und schon nach dem ersten Einzähler ist man mittendrin in der „Spitzbuam-Partystimmung“. Die Vollblutmusiker Alois, Chris, Manuel und Tom müssen nicht erst warm werden, wenn sie auf die Bühne kommen. Für sie gibt es ab dem ersten Ton nur Vollgas.
„Cordula Grün” zieht mit „Pocahontas” los auf dem „Highway to Hell” in Richtung „Fürstenfeld”. Vorbei an „Kufstein, der Perle Tirols” tanzen die „Spitzbuam” einen „Hochzeitsmarsch” durchs Zillertal und treffen dort einen „Hulapalu”-singenden Volks-Rock’n’Roller. Gemeinsam trampen sie weiter ins nächste „Village People”, um ihren „Böhmischen Traum” zu leben. Hier gibt’s allerdings nur „Tote Hosen” und eine Heavy-Rock-Kneipe. Dort kippt die Band erst einmal „10 kleine Jägermeister” und beendet die wilde Sause mit „Sex on fire” im „Bed of Roses”. „Völlig losgelöst” entschweben die Jungs der Realität bis sie „Angels” vor sich sehen und wissen: „An Tagen wie diesen” wär ein Kurztrip nach Malle vielleicht auch nicht schlecht gewesen…

”Alex im Westerland” (Montag, 25. August): Der Witz und Charme von „Die Ärzte”, die Energie und Spielfreude von „Die Toten Hosen”: diese Zutaten zu einer explosiven Rockshow zu kombinieren, das Beste aus zwei Welten vereinen: Auf dieser Mission befinden sich „Alex Im Westerland”. Die vier Frankfurter rocken sich ganzjährig durch Clubs, Festivals, Stadtfeste, Kneipenfestivals und Privatpartys. Dabei konzentrieren sie sich auf die bekanntesten und größten Hits aus den letzten 30 Jahren Bandgeschichte der beiden Punkrock-Urgesteine, Neuveröffentlichungen kommen natürlich auch immer wieder ins Programm.
Die euphorisch gefeierten Finalisten des größten deutschen Coverbandcontest „Hessen Rockt“ spielen die Originalsongs mit souveräner Authentizität und Liebe zum Detail – inklusive vierstimmiger Gesänge und originalgetreuer Gitarrensoli. Gleichzeitig beziehen „Alex Im Westerland” das Publikum mit Humor und unbändiger Power ein und machen es zum festen Bestandteil der Show. So bekommt jeder garantiert, was er erwartet hat: einen Abend voller fantastischer Songs, eine mitreißende Bühnenshow und – Muskelkater am nächsten Tag.

Infos rund um die Flosser Kirwa

  • Taschen und Rucksäcke: Sind aus Sicherheitsgründen im Festzelt nicht erlaubt. Sie können auch nicht abgegeben werden. Medizinische Hilfsmittel (oder Medikamente) sind davon nicht betroffen. Die Gäste sollten sich auf Handys, Schlüssel und Portemonnaies beziehungsweise kleinere Täschchen beschränken.
  • Parken, Taxi und Bus: Rund um das Festgelände stehen zahlreiche, kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Auch Taxi- und Bus-Parkplätze sind gekennzeichnet.
  • Aufsichts­übertragung: Aufsichtsübertragungen können nur für den jeweiligen Abend erteilt werden. Eine Übertragung auf Gastwirte oder Veranstalter ist unzulässig. Die erziehungsbeauftragte Person muss in der Lage sein, die Aufsicht für den Jugendlichen zu übernehmen und muss während des gesamten Aufenthalts des Jugendlichen anwesend sein. Hier gibt es das Formular für die Übertragung der Erziehungsbeauftragung zum Download.

Weitere Infos zur Flosser Kirwa gibt es im Internet auf:

www.flosser-kirwa.de

north