Rundflug, Kanutour und Alpaka-Wanderung: Das Ferienprogramm des Stadtjugendrings Weiden | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
vor 7 Stunden
Der Stadtjugendring bietet ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren an. (Bild: Stadtjugendrind Weiden)
Der Stadtjugendring bietet ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren an. (Bild: Stadtjugendrind Weiden)
Der Stadtjugendring bietet ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren an. (Bild: Stadtjugendrind Weiden)
cancel
info
Der Stadtjugendring bietet ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren an. (Bild: Stadtjugendrind Weiden)

Rundflug, Kanutour und Alpaka-Wanderung: Das Ferienprogramm des Stadtjugendrings Weiden

In den Sommerferien ist in Weiden einiges los. Der Stadtjugendring hat ein Programm zusammengestellt. Kinder und Jugendliche haben die Wahl aus mehr als 80 Veranstaltungen.

Der Stadtjugendring Weiden bietet auch in diesem Jahr ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren an. Insgesamt gibt es mehr als 80 Veranstaltungen, teilt der Stadtjugendring mit. Das Angebot umfasst bewährte Klassiker wie den Stadtrundflug mit dem Aero-Club, Kanutouren mit Kanu Weiden, Segeln mit dem Yacht-Club sowie Koch- und Bastelkurse. Auch der beliebte Waldhüttenbau und der Schreinerkurs sind wieder dabei.

Neu im Programm sind Alpaka-Wanderungen, kreative Waldtage und Kochen am Lagerfeuer. Auch Sportfans haben eine große Auswahl: von Tennis und Hip-Hop bis hin zum Bouldern und mehr. Die Fahrt in den Playmobil-Funpark und ein Selbstverteidigungskurs für Mädchen runden das Programm ab.

Ein besonderes Highlight ist auch in diesem Jahr das Angebot in Zusammenarbeit mit dem SV Weiden. Für einmalig 5 Euro können Kinder und Jugendliche den gesamten August (1. bis 31. August) das Schätzlerbad besuchen. Voraussetzung ist die Buchung über das Ferienprogramm und das Vorzeigen der digitalen Buchungsbestätigung an der Kasse.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern ab dem 15. Juli die Angebote auf der Internetseite des Ferienprogramms auswählen und ihre Daten eintragen. Am 17. Juli entscheidet ein Zufallsgenerator, wer welchen Platz erhält. Die Ergebnisse werden direkt per E-Mail mitgeteilt.

Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, können Bildungs- und Teilhabeleistungen für das Ferienprogramm beantragen. Für Fragen stehen Jugendpflegerin Julia Zimmermann und ihre Assistentin Katharina Glaser im Jugendzentrum in der Frühlingstraße zur Verfügung. Außerdem sind sie unter der Telefonnummer 0961/62400 erreichbar.

north