Die staatliche Gesamtschule Hollfeld in Oberfranken bleibt am Freitag geschlossen. Der Grund: Es gibt eine Bombendrohung. Mittlerweile gibt die Polizei eine Entwarnung.
Wegen einer Bombendrohung ist die staatliche Gesamtschule Hollfeld in Oberfranken am Freitag geschlossen. Am gestrigen Donnerstag, 19. Oktober, ging laut Pressebericht des Polizeipräsidiums Oberfranken per E-Mail eine Bombendrohung mit Hamas-Bezug an der Gesamtschule in Hollfeld ein. Der oder die Verfasser nahmen dabei Bezug auf den Konflikt im Gaza-Streifen, Details nannte das Polizeipräsidium nicht. Eine Lehrkraft hatte die E-Mail entdeckt und die Polizei alarmiert.
Die Polizei hat den Inhalt in verschiedene Richtungen geprüft. „Es könnte sich dabei um einen Fall des Swattings handeln”, informiert die Polizei weiter im Pressebericht. Mit Swatting ist das Absetzen falscher Notrufe mit dem Ziel, größere Polizeieinsätze zu provozieren, gemeint. Allerdings konnte das Restrisiko einer ernstgemeinten Drohung nicht ausgeschlossen werden. Um eine Gefährdung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte auszuschließen, begannen die Einsatzkräfte unter Zuhilfenahme von Spürhunden noch in der Nacht mit der Absuche von Gebäude und Areal der Schule. Währenddessen wurden Eltern und Schüler über die Kanäle von Schule und Polizei über die Situation in Kenntnis gesetzt. Die Polizei hat in enger Absprache mit der Schulleitung beschlossen, den Unterricht für den heutigen Freitag abzusagen und das Gebäude abzusuchen.
Die Suchmaßnahmen sind beendet und ergaben keine weiteren Anhaltspunkte für eine Gefährdung. Die Drohung richtete sich konkret gegen die Gesamtschule. Weitere Schulen sind von den Maßnahmen nicht betroffen.
Nahezu alle Betroffenen konnten rechtzeitig gewarnt werden und sparten sich so den Weg zur Schule. Nicht zuletzt deshalb konnten die polizeilichen Maßnahmen zügig durchgeführt werden und waren Mitte des Vormittags abgeschlossen. Eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler ist sichergestellt. Die Ermittlungen der Kripo Bayreuth laufen auf Hochtouren.
© dpa-infocom, dpa:231020-99-632504/3