Das Parken in Weiden wird ab 2025 teurer. Doch nicht nur Autobesitzer*innen sind betroffen, auch für E-Auto-Fahrer*innen enden die bisherigen Vergünstigungen – jedenfalls bis April 2025.
Parken in Weiden wird teurer. Das beschloss der Hauptverwaltungsausschuss der Stadt. Künftig sollen zwei Parktarife in der Stadt gelten. So sollen in Zonen, in denen zu Stoßzeiten selten ein Stellplatz frei ist, höhere Kosten anfallen als in weniger frequentierten Bereichen. „Gebiete mit hohem Parkdruck“ nennt die Stadt diese problematischen Bereiche.
Wann genau die Preisanhebung in Kraft tritt, ist noch nicht klar. Zum 1. Januar 2025 werde es noch nicht passieren, wie die Stadt mitteilt.
Die Verwaltung wolle erst einmal mit der Stadtbau GmbH sprechen. Diese betreibt die Allee-Tiefgarage sowie die Parkdecks in der Friedrich-Ebert-Straße und in den Naabwiesen. Ein gemeinsamer oder zumindest ähnlicher Preis in den umliegenden Parkhäusern sei der Stadt wichtig. Dieser beträgt zurzeit ein Euro für die erste und 1,20 Euro für jede weitere Stunde.
Parken wird auch für E-Auto-Fahrer*innen teurer. Ab 1. Januar 2025 fallen die Elektro-Extras für alle weg. Um die Elektromobilität voranzutreiben, gewährte die Stadt Weiden E-Auto-Fahrer*innen seit 2015 Vergünstigungen auf städtischen Parkflächen. Wer ein E-Kennzeichen hat, konnte beispielsweise am Großparkplatz Naabwiesen gratis parken.
Aber: Ab 1. April 2025 dürfen Elektroautos in ganz Bayern drei Stunden kostenlos auf eigentlich gebührenpflichtigen Stellflächen parken. Das Kabinett in München beschloss eine dafür notwendige Änderung der entsprechenden Verordnung. Die Regelung ist zunächst bis Ende 2026 befristet. Die Kommunen können sie nicht außer Kraft setzen - und einen finanziellen Ausgleich werde es dafür nicht geben, hieß es.