Sanierung abgeschlossen: Weidener Mehrzweckhalle öffnet wieder | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
09.10.2024
Ein Blick von der neuen Tribüne hinunter in die Halle. Deutlich sind die neuen, hellen Prallschutzwände aus Birkensperrholz zu erkennen. (Bild: Lowak)
Ein Blick von der neuen Tribüne hinunter in die Halle. Deutlich sind die neuen, hellen Prallschutzwände aus Birkensperrholz zu erkennen. (Bild: Lowak)
Ein Blick von der neuen Tribüne hinunter in die Halle. Deutlich sind die neuen, hellen Prallschutzwände aus Birkensperrholz zu erkennen. (Bild: Lowak)
cancel
info
Ein Blick von der neuen Tribüne hinunter in die Halle. Deutlich sind die neuen, hellen Prallschutzwände aus Birkensperrholz zu erkennen. (Bild: Lowak)

Sanierung abgeschlossen: Weidener Mehrzweckhalle öffnet wieder

Nach einer umfangreichen Sanierung steht die Mehrzweckhalle in Weiden nun wieder für Veranstaltungen offen.

Neuer Boden, neue Wände, neue Tribüne – viel ist in der Weidener Mehrzweckhalle geschehen. Bereits 2018 hat die Stadt Weiden damit geliebäugelt, die in die Jahre gekommene Mehrzweckhalle zu sanieren. Nach einer Planungsphase und dem Ausloten von Fördermitteln ging's im Jahr 2023 an die Umsetzung. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen.

Das heißt: Die Mehrzweckhalle kann ab sofort für Vereins- und Schulsport, kulturelle Veranstaltungen und diverse Feste genutzt werden. 2,7 Millionen Euro hat die Sanierung gekostet. Die Stadt Weiden zahlt 1,2 Millionen Euro, der Bund steuert 1,5 Millionen Euro bei.

Die Sanierung erfolgte unter der Federführung des Weidener Architekten Manfred Schwemmer. Bei der Feier am Dienstag weist der Planer auf die vielen versteckten Neuerungen hin. Künftig kommt die Wärme von einer modernen Fußbodenheizung, die so effektiv ist, dass sie sich auch mit einer Wärmepumpe betreiben ließe.

Die Wände aus Birkensperrholz sehen nicht nur schön aus, sondern federn nach, wenn beim Sport jemand dagegen stoßen sollte. Ein weiterer Vorteil der neuen Wände ist eine bessere Akustik. Die Optik der Tribüne präsentiert sich zwar ähnlich wie vor dem Umbau, doch die Technik des ausziehbaren Teils ist auf modernstem Stand. In einer Nische haben mehrere Rollstuhlfahrer Platz.

Die kleine Feier zur Wiederaufnahme des Hallenbetriebs gestalten neben dem Oberbürgermeister und dem Architekten auch diejenigen, die künftig in ihrem Schulalltag von den Neuerungen profitieren werden, nämlich Schüler*innen vom Augustinus-Gymnasium und der Wirtschaftsschule. So sorgen die AGW-Bigband mit zwei Sängerinnen sowie Schülerinnen der Wirtschaftsschule mit ihren Tanzeinlagen für schwungvolle Auflockerung. Pfarrer Johannes Lukas und Pfarrerin Stefanie Endruweit spenden den kirchlichen Segen.

north