Jeder ist willkommen: „Weiden singt Weihnachtslieder” | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
24.11.2023
Im Ostseestadion in Rostock sind vor ein paar Jahren mehr als 10 000 Menschen zusammengekommen, um Lieder wie „Alle Jahre wieder”, „Kommet ihr Hirten” und „Jingle bells” zu singen. (Symbolbild: Danny Gohlke/dpa)
Im Ostseestadion in Rostock sind vor ein paar Jahren mehr als 10 000 Menschen zusammengekommen, um Lieder wie „Alle Jahre wieder”, „Kommet ihr Hirten” und „Jingle bells” zu singen. (Symbolbild: Danny Gohlke/dpa)
Im Ostseestadion in Rostock sind vor ein paar Jahren mehr als 10 000 Menschen zusammengekommen, um Lieder wie „Alle Jahre wieder”, „Kommet ihr Hirten” und „Jingle bells” zu singen. (Symbolbild: Danny Gohlke/dpa)
cancel
info
Im Ostseestadion in Rostock sind vor ein paar Jahren mehr als 10 000 Menschen zusammengekommen, um Lieder wie „Alle Jahre wieder”, „Kommet ihr Hirten” und „Jingle bells” zu singen. (Symbolbild: Danny Gohlke/dpa)

Jeder ist willkommen: „Weiden singt Weihnachtslieder”

„Weiden singt Weihnachtslieder” lautet das Motto am Sonntag, 3. Dezember. Wer schon immer mal singen wollte, ist auf dem Kirchplatz von St. Michael willkommen.

In anderen Städte gibt es das Angebot schon lange, nun sollen auch in Weiden Weihnachtslieder gesungen werden. Jeder, der Lust dazu hat, kann am Sonntag, 3. Dezember, zwischen 16.30 und 17.30 Uhr auf den Kirchplatz der Michaelskirche kommen und mitträllern.

Die Idee zu „Weiden singt Weihnachtslieder” hatte eine Gruppe von evangelischen und katholischen Christen in und um Weiden. „Es soll ein niederschwelliges, unkompliziertes Angebot für alle sein”, sagt Pfarrerin Stefanie Endruweit. Die Texte werden per Beamer an die Kirchenwand geworfen, so dass keiner sagen könne, er habe die Strophen nicht gewusst.

Im Repertoire finden sich neben einigen kirchlichen Advents- und Weihnachtsliedern auch Songs wie „Leise rieselt der Schnee” oder „Dreaming of a white christmas”. Der zusammengewürfelte Chor soll auch instrumental unterstützt werden, informiert die Pfarrerin. „Wir probieren das mal im kleinen Rahmen”, sagt Endruweit. „Vielleicht wechseln wir nächstes Jahr ins Eisstadion”, meint sie schmunzelnd und denkt dabei an Bilder aus Berlin, Köln oder Rostock, wo derartige Angebote 10.000 Menschen und mehr in die Stadien lockten.

Im Anschluss an das Weidener Singen gibt's Glühwein und Plätzchen. Der Erlös soll an die Tafel in Weiden gespendet werden. Sollte das Wetter an diesem Tag allzu schlecht sein, wird in der Kirche gesungen.

north